Offener Brief an die Königin der Niederlande (Übersetzung)

Bild unter Creative Commons Lizenz, Urheber: Emiel Ketelaar

Anmerkung: Ab jetzt findet ihr meine Beiträge zum Thema Wietpas und Drogenpolitik der Niederlande auf einem Extra-Blog! Ihr findet es unter keinwietpas.wordpress.com. Nutzt dort doch die Abo-Funktion oder klickt auf der Facebook-Seite auf „Gefällt mir“. Aber natürlich würde ich mich auch freuen, wenn Ihr weiterhin auf mobos Welt vorbeischaut!

Gestern habe ich über die nahende Einführung des „Wietpas“ für die niederländischen Coffeeshops berichtet. Auch wenn das Ganze eine beschlossene Sache zu sein scheint, hört der Widerstand nicht auf. Die Konsumentenvereinigung „WeSmoke“ hat nun einen offenen Brief an die Königin der Niederlande geschrieben, den ich für Euch mit Hilfe von GoogleTranslate, niederländischen Bekannten und gesundem Menschenverstand übersetzt habe. Natürlich erhebe ich keinerlei Anspruch auf eine 100% korrekte Übersetzung, aber es dürfte schon so hinkommen 😉 Den Originaltext könnt ihr hier einsehen.

An Eure königliche Hoheit der Niederlanden,

Als freier Niederländer habe ich alle Teile dieser Erde besuchen können. Dadurch kam ich zu der Erkenntnis, dass unser Land zu der Weltspitze in Bezug auf die Lebensqualität gehört. Darauf ist jeder Niederländer natürlich stolz.
Die Toleranz in unserer multikulturellen Gesellschaft ist ein gutes Beispiel dafür. Individuelle Freiheit bei Entscheidungen ebenfalls. Das macht unser Land einzigartig! Leider scheint sich das zu ändern. Im gegenwärtigen politischen Klima wurden Veränderungen entschieden, die unsere Verfassung ernsthaft gefährden.

Dies sollte in einer Demokratie wie die Unsere nicht passieren. Durch die Pläne des derzeitigen Kabinetts sind mehr als 1 Millionen Bürgerinnen und Bürger vor einer Benachteiligung bedroht und sie werden zu Kriminellen degradiert.
Außerdem verlieren wir das Bild eines traditionell gastfreundliches Land und als ein freundliches Volk. Als Vorbild für alle Länder der Welt sollten wir stolz sein auf unsere Politik der Toleranz gegenüber Cannabis. Dies war einst eine mutige und kluge Entscheidung für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Niederländer.
Es wurde letztendlich ein Ort geschaffen, wo harte Drogen und Cannabis getrennt wurden. Dies führte zu weniger Strassenkriminalität und deutlich weniger Drogenkonsum.
Die repressive Politik unserer Cannabispolitik scheint eine Hexenjagd zu sein.
Einerseits werden Ausländer mit den bevorstehenden Änderungen diskriminiert, indem der Schengen-Vertrag praktisch direkt in den Mülleimer geworfen wird.
Ebenfalls darf der Image-Verlust unseres Landes nicht unterschätzt werden. Das Land, das als Synonym für Freiheit weltweit ein Vorbild ist.
Der freie Zugang zu den holländischen Coffeeshops ist ein Teil davon.
Die Einführung der extrem restriktiven Maßnahmen wird die die sozialen Funktionen unserer toleranten Gesellschaft völlig untergraben.
Die Änderungen sind ein Rückschritt in der Zeit. Hunderttausende Bürger können bald nur noch auf illegale Weise Cannabis erhalten, mit allen bekannten Konsequenzen. Das ist völlig inakzeptabel für die Sicherheit und das Wohlergehen aller Niederländer.
Nie zuvor hatte ich soviel Sorgen bei den Gedanken was die Niederlande erwartet. Die Folgen sind schwer abzusehen.
Ich schreibe Ihnen dieses Brief als letzten Versuch und mit größter Hoffnung, dass Sie sich um uns kümmern wollen.

Im Namen aller Cannabisliebhaber und besorgten Bürger unseres Landes.

In Erwartung einer Reaktion Ihrerseits

Mit großen Respekt und herzlichsten Grüßen,

Will van Looy
(Vorsitzender von WeSmoke, dem Bund der Cannabiskonsumenten)

Werbung

Netzfundstück: Caine´s Arcade

Der 9 jährige Caine Monroy aus Los Angeles hat sich einen kleinen Traum erfüllt und hat sich eine kleine „Spielhalle“ hauptsächlich aus Pappe mit unglaublich viel Liebe zum Detail gebaut. Die wurde nicht wirklich von irgendwem beachtet, bis irgendwann der Filmemacher Nirvan Mullik durch Zufall dort war und mitgespielt hat. Gerührt von dem cleveren Jungen hat er das Ganze etwas populärer gemacht. Er hat via Facebook und twitter einen Flashmob gemacht und das ganze zu einem kurzen Dokumentarfilm verwendet.

Absolut rührend. Wenn ihr zufällig mal in L.A. seid, schaut doch mal vorbei… Die Einnahmen von Cannes Zockerparadies ermöglichen dem Kleinen den Besuch des Colleges. Es sind auch Spenden via Paypal möglich. Und ich finde, er hat es einfach verdient!

Homepage von Caines Arcarden
Facebookseite
twitter-Profil

Creative Commons

Im Rahmen meiner ganzen Podcasterei habe ich bereits desöfteren über „Creative Commons“ geredet. Die Musik, die ich in meinen Podcasts spiele, steht komplett unter Creative Commons-Lizens. Da aber viele von Euch noch nicht genau wissen, was „Creative Commons“ überhaupt sind, poste ich für Euch mal das Video, das das Ganze mal schön erklärt. (Achtung: ist in englisch!)

Podcast des Monats: März 2012 – Geek Week

Unsere Welt ist Neophiler geworden. Gadgets, Internet und Smartphones sind nicht mehr nur Thema für ein paar verstreute Nerds, sondern sie sind im Mainstream angekommen. Und die Entwicklung wird von Tag zu Tag schneller. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Der wöchentlich erscheinende Geek Week-Podcast versucht ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen und zählt kurz die Tech-Themen der Woche auf. Kurz, knapp und präzise. Danach ist man schlauer, auch wenn man nicht regelmäsßg auf den einschlägigen Tech-Blogs abhängt.

Der Podcast wird via Konferenzschaltung in 3 Ländern aufgenommen: Frederic Lardinois berichtet direkt aus dem Silicon Valley, Marcus Schüler sitzt in Deutschland und neu hinzugekommen ist Jean-Claude Frick aus der Schweiz.

Zusammen diskutieren sie über die neusten Trends, Gerüchte und Skandale aus der Tech-Welt. Und dies sehr aufwendig und Professionell produziert!

Projekthomepage
Podcast bei iTunes

Crowdfunding und Kickstarter

Wir leben in einer aufregenden Zeit, vieles, was noch vor wenigen Jahren undenkbar schien, ist heute möglich. Man denke nur an das, was Smartphones heutzutage leisten können. Dabei hätte man vor nicht allzu langer Zeit schon ein Farbdisplay für Raketenwissenschaft gehalten. Und dank neuartiger Technologien wie Mikroprozessoren, CNC-Fräsen, 3D-Drucker und anderen Gadgets schreitet die Entwicklung immer weiter fort. Doch auf eine traditionelle Resource wird man vorerst wohl nicht verzichten können: Geld!

Und Geld ist bei vielen neuen Ideen auch oft der Grund, weshalb sie scheitern. Denn will man als Erfinder ein neues Produkt produzieren, muss man als erstes nicht seine Kunden überzeugen, sondern seine (potentiellen) Investoren! Und das sind allzu oft Leute, die anders denken als die späteren Kunden. Es sind schon viele gute Ideen daran gescheitert, dass Investoren nicht das wirkliche Potential gesehen haben.

Da wäre es doch ideal, wenn die Kunden selbst zu Investoren würden.

Die Möglichkeit besteht jetzt, das Zauberwort heisst „Crowdfunding“! Durch Crowdfunding haben Start-Ups die Möglichkeit, ihr Produkt (ganz gleich, um was es sich handelt) durch die späteren Kunden selbst finanzieren zu lassen. Und abgesehen davon, dass man sich nicht um die Finanzierung durch irgendwelche geldgierigen Säcke kümmern muss, hat es noch den riesigen Vorteil, dass eine erfolgreiche Finanzierung beim Crowdfunding auch gleichzeitig bedeutet, dass das Produkt selbst erfolgreich ist! Crowdfunding ist nichts weiter als ein Versprechen, das spätere Produkt auch zu kaufen.

Die bekannteste Cowdfunding-Plattform im Internet ist Kickstarter. Dort findet man eine Vielzahl an interessanten Projekten: Gadgets, Filmproduktionen, Musikprojekte etc. Jeder, der sich seine Idee „crowdfunden“ lassen will, stellt dort sein Projekt mit einem Video vor. Dann gibt es in der Regel verschieden hohe Finanzierungssummen mit angegebenen Gegenleistungen. Im Idealfall ist es das Produkt selbst, dass man nach erfolgreicher Finanzierung erhält, manchmal eine namentliche Erwähnung oder gar ein Treffen mit den Unternehmer selbst. Das stöbern auf kickstarter lohnt sich, hier finden sich interessante Projekte für jeden Geschmack!

Eines der bekanntesten Produkte, deren Realisierung durch Crowdfunding ermöglicht wurde ist der GLIF, ein einfacher, aber genialer Stativhalter fürs iPhone. Wer weiss, ob es das Produkt ohne Kickstarter heute geben würde?

Übrigens: Das Schöne ist, dass Crowdfunding eine sichere Sache ist. Wenn sich nicht genügend Interessenten für ein Produkt finden, dann fliessen auch keine Geldbeträge. Erst wenn die anvisierte Summe erreicht wurde, wird das Geld vom Konto abgebucht, dem Start-Up zur Verfügung gestellt, welches dann mit der Produktion beginnen kann. Toll, nicht?

Basics: So abonniert man Podcasts

Ich gebe zu, ich schreibe momentan viel über Podcasts. Das liegt zum einem daran, dass ich selbst ein fanatischer Podcast-Hörer bin, zum anderen, weil ich ja bekanntermaßen selbst unter die Podcaster gegangen bin. Da ich aber weiß, dass viele meiner Leser absolute Neulinge sind, was das Thema angeht, will ich Euch doch mal zeigen, wie Ihr das ganze mit iTunes handhabt. Natürlich könnt Ihr den Podcast ganz einfach hier stremmen oder downloaden (und wenn ihr den Newsletter abonniert habt, dürftet ihr über Neuerscheinungen auch immer bescheid wissen) aber ich finde, am komfortabelsten geht es mit iTunes.

Auf das iTunes-Podcast-Verzeichnis kann man mit den meisten Apple-Geräten  (und mit installiertem iTunes auch auf Windows-Rechnern) sowie über die meisten Browser zugreifen. Und so geht’s:

Apple TV: Im Menüpunkt „Internet“ wählt ihr einfach den Punkt „Podcasts“ aus. Und schon könnt ihr auf alle Podcasts (Audio und Video) zugreifen. Ihr könnt dort auch eure Lieblingspodcasts als Favoriten markieren. Über die Suche findet ihr auch meinen Podcast. Tippt einfach „Stefan Müller“ oder „mobos Welt“ ein und schon könnt ihr meine Stimme über Euer Fernsehgerät streamen!

iOS-Gerät (iPhone/iPad/iPod Touch): Ihr könnt einfach verlinkte Podcasts anklicken (in meinen Podcasts des Monats schreibe ich auch immer die iTunes-Links). Meinen eigenen Podcast findet ihr z.B. unter http://itunes.apple.com/de/podcast/mobos-welt/id503569631 Oder ihr öffnet iTunes (ist auf jedem Gerät automatisch installiert) und wählt dort unten „mehr“ aus und dann „Podcasts“. Habt ihr Euch für einen entschieden, könnt ihr dort die gewünschte Folge streamen (einfach auf die Episode tappen) oder downloaden, so dass sie dann offline verfügbar ist. Ihr findet sie dann in der „Musik“-App unter Podcasts.

Browser: Naja, wie Ihr einem Link folgt, muss ich Euch nicht erklären, oder? Ist iTunes bei Euch installiert, wird der Podcast gleichzeitig auch in iTunes geöffnet.

iTunes: In Apples Desktop-Computer-Musikplayer hat man die komfortabelsten Möglichkeiten, Podcasts zu managen. Denn hier habt ihr, im Gegensatz zu den anderen Varianten, die Möglichkeit, Podcasts zu abonnieren. Sobald eine neue Folge verfügbar ist, wird sie automatisch heruntergeladen und gegebenenfalls direkt auf Euer Endgerät (z.B. iPhone) synchronisiert!

Zum Vergrößern anklicken

Habt ihr dann Euren Gewünschten Podcast gefunden, könnt ihr auch dort Streamen, einzelne Folgen downloaden, oder ihr klickt auf den großen Button „Abonnieren“. Solltet Ihr in Eurer Mediathek die Podcasts nicht sehen, geht in iTunes – Einstellungen – Allgemein und wählt dort bei „Anzeigen“ den Punkt „Podcasts“ aus. Wenn ihr sie dann in der Mediathek die Podcasts auswählt, sehr ihr alle Eure Abonnierten und heruntergelassenen Folgen. In den Einstellungen könnt ihr dann das Verhalten der Abos einstellen. Hier seht ihr meine Einstellungen. Sie können auch für jeden einzelnen Podcast verändert werden!

Ihr könnt das Ganze ja einfach mal bei mobos Welt. Der Podcast ausprobieren. 😉

Ansonsten wünsche ich Euch viel Spass beim Stöbern, Entdecken, Abonnieren und natürlich auch beim Hören!

 

Der Podcast des Monats: Februar 2012 – Bits und So

Fast hätte ich bei dem ganzen Hick Hack um meinem Podcast die Kategorie „Podcast des Monats“ vernachlässigt und das schon im Februar! Das darf nicht sein, weswegen ich noch schnell einen Beitrag nachschiebe!

Diesmal geht es um Timo Hetzels Bits und So. Für mich ist das ein ganz besonderer Podcast, da es der allererste Podcast war, den ich abonniert habe! In Bits und So, einem wöchentlichem Talk-Podcast geht es fast ausschliesslich ums Thema „Apple“! Es wird einfach ALLES zum Thema besprochen. Und zwar detailliert und von Leuten, die wissen, wovon sie reden! Nachdem man die aktuell Folge gehört hat, kann man mitreden!

Projekthomepage
Podcast bei iTunes
Twitteraccount

mobos Welt. Der Podcast – Episode 1

Trotz der GEMA/GVL-Scheisse habe ich die Idee mit dem Podcasten nicht aufgeben! Und hier ist sie dann auch schon: die erste reguläre Ausgabe von mobos Welt. Der Podcast.

Er ist randvoll mit Musik gestopft.Und zwar GEMA-freier Musik, die unter einer Creative Commons-Lizenz steht!
Beim Podesten selbst habe ich einfach so drauflos gelabert, selbst die Songauswahl habe ich während der Aufnahme selbst vorgenommen. Deswegen verzeiht mir bitte die vielen „Ähs“ und Versprecher…
Gute 20 Minuten lang ist das Teil geworden, ein großer Teil davon Musik! Beim nächsten Mal wird’s dann länger, versprochen! Ich wünsche Euch viel Spass beim Hören und freue mich über Eure Kommentare auf diversen Kanälen.

mobos Welt. Der Podcast – Episode 1 – DIREKTLINK

Und nochmals der iTunes-Link zum Podcast. Wie schnell diese Ausgabe dort Sichtbar sein wird, kann ich leider noch nicht genau abschätzen.

Shownotes:

Bandhomepage Paul Lisak & After the Ice
Bandhomepage LukHash
Bandhomepage Plug&Play
Mein Freund der Delfin als DVD bei Amazon (Affiliate Link)
seewinter.com

Mein Podcast ist in iTunes!

Kurz und knapp: Nach ein wenig Fummelei habe ich jetzt meinen Podcast in iTunes. Ich stehe momentan noch in Kommunikation mit der GEMA um ein paar Fragen zu klären, aber ich denke, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis es dann richtig losgeht! Demnächst werde ich dann noch für die Vollidioten technisch nicht ganz so versierten unter Euch eine Anleitung erstellen, wie ihr mit Podcast in iTunes umgeht.

Hier mal der Direktlink für iTunes: http://itunes.apple.com/de/podcast/mobos-welt/id503569631 Sobald Apple für mich die Server fertig umprogrammiert hat ;-), werde ich bei iTunes auch in der Suche zu finden sein, wenn ihr Suchbegriffe wie „mobos Welt“ oder „Stefan Müller“ verwendet!

Und auch weiterhin gilt: Ich freue mich über Kritik, Anregungen und Hinweise!

Podcast des Monats: Januar 2012 – Dübels Geistesblitz

2011 habe ich mich hier monatlich der Blogosphäre gewidmet und jeweils ein interessantes Projekt vorgestellt. In diesem Jahr geht es um die „Podosphäre“, also die Welt der Podcasts. Leute, die mich näher kennen, dürften wissen, dass ich ein absoluter Podcast-Junkie bin. Mittlerweile kann ich mir Autofahrten und Solo-Supermarktbesuche nicht mehr ohne eine Dauerberieselung akustisch festgehaltenen Wissens und Nonsens vorstellen. Da ich weiss, dass sehr viele von Euch aber nicht die leiseste Ahnung haben, was Podcasts überhaupt sind, werde ich Euch ab jetzt jeden Monat einen empfehlen!

Los geht es mit einer gehörigen Portion Lokalpatriotismus, denn Marcus Dübel, Herausgeber von „Dübels Geistesblitz“ kommt ebenfalls aus der Weltmetropole Hamm. Das wundert mich doch schon etwas, so dachte ich bis vor kurzem, dass in Hamm eher nicht so Podcast-affine Leute wohnen. Und dann gibt’s hier gleich einen Vogel, der auch noch einen verdammt lustigen produziert! Stets lustig, oft mit einem lokalem Bezug oder Themenaktuell – so sind die kurzen Episoden seines Geistesblitz, die mit viel Liebe zum Detail und Marcus beeindruckende Fähigkeit des Stimmen-Verstellens produziert werden.

Wer auf Humor á Loriot steht sollte unbedingt mal reinhören!

Projekthomepage
Link bei iTunes
twitter-Account